Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagaktueller PreisZuschlag / aktueller PreisZuschlag / KaufpreisMein GebotStartpreisKaufpreis

Auktion 339 (LIVEBIDDING)  -  22.10.2020 13:00
CLASSICA, PATRIA & SELECTED VARIA
THE HORSERIDER COLLECTION OF LARGE SIZE SILVER COINS
RARITIES FROM ANCIENT, MEDIEVAL & MODERN TIMES

Seite 14 von 25 (488 Ergebnisse total)
Los 261
HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. KAISERREICH ÖSTERREICH. Franz Joseph I., 1848-1916.  
Dukat 1868 A, Wien. Fr. 492; J. 337 a; Schl. 481. 3,48 g.
Gold. Vorzüglich.
; HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 262
HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. KAISERREICH ÖSTERREICH. Franz Joseph I., 1848-1916.  
Dukat 1885 A, Wien. Fr. 493; J. 344; Schl. 549. 3,49 g.
Gold. Vorzügliches Prachtexemplar.
; HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 263
HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. KAISERREICH ÖSTERREICH. Franz Joseph I., 1848-1916.  
Dukat 1889 A, Wien. Fr. 493; J. 344; Schl. 553. 3,49 g.
Gold. Unzirkuliertes Prachtexemplar.
; HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 264
HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. KAISERREICH ÖSTERREICH. Franz Joseph I., 1848-1916.  
Dukat 1898 A, Wien. Auf das 50jährige Regierungsjubiläum.Fr. 489; J. 395; Schl. 582. 3,48 g.
Gold. Feine Kratzer, dennoch sehr attraktives, vorzügliches Exemplar.
; HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 265
HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. KAISERREICH ÖSTERREICH. Franz Joseph I., 1848-1916.  
4 Dukaten 1907, Wien. Fr. 487; Herinek 62; J. 345 13,97 g.
Gold. Selten in dieser Erhaltung. R. Vorzügliches Prachtexemplar.
; HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 266
HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. KAISERREICH ÖSTERREICH. Franz Joseph I., 1848-1916.  
100 Kronen 1909. Frühwald 1917; Fr. 507. 33,85 g.
Gold. R. Vorzüglich.
; HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 267
HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. KAISERREICH ÖSTERREICH. Franz Joseph I., 1848-1916.  
2 Florin 1876. Dav. 27; KM. 2233. 24,68 g.
Kl. Randschlag, ansonstes vorzügliches Prachtexemplar.
; HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 268
HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. KAISERREICH ÖSTERREICH. Franz Joseph I., 1848-1916.  
Schützenmedaille 1908 in Gold. Auf das VI. Österreichisches Bundesschiessen in Wien zum 60-jährigen Jubiläum von Kaiser Franz Joseph. Frühwald 2192b. 14,21 g.
In Gold sehr selten. RR. Unzirkulierte Mattprägung in Originalschachtel.
; HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 269
DEUTSCHLAND / GERMANY. AUGSBURG. STADT.  
Unter schwedischer Besatzung. Vierfacher Reichstaler 1657. 111,15g. Der geharnischte König Gustav II. Adolf von Schweden reitet r., in seiner Rechten einen Kommandostab haltend, im Hintergrund die Stadtansicht von Augsburg // Gekröntes verziertes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild zwischen 16 - 33, umher 30 gekrönte Wappen der schwedischen Provinzen. Ahlström 16 (dort unter Schweden); Dav. 584 (dort unter Schweden); Forster -.
Von grosser Seltenheit. RRR. Vorzügliches Exemplar mit schöner Patina

Provenance: The Horserider Collection of a Japanese Gentleman.

Wie schon im Katalog der bedeutenden Sammlung schwedischer Münzen von Karl-Erik Schmitz (Auktion Schweizerischer Bankverein und Spink & Son, Zürich 1989, Nr. 579) bemerkt wurde, handelt es sich bei der hinter dem reitenden Schwedenkönig dargestellten Stadt um Augsburg. Obwohl Bjarne Ahlström die Münze den schwedischen Reichsprägungen und der Münzstätte Stockholm zugeordnet hat, ist es wahrscheinlich, daß es sich um eine Augsburger Prägung handelt. In der Sammlung Schmitz befand sich lediglich ein doppelter Reichstaler dieses Typs, der hier zur Versteigerung gelangende vierfache Reichstaler ist ungleich seltener.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 270
DEUTSCHLAND / GERMANY. BAYERN. Ludwig I., 1825-1848.  
Goldmedaille 1829. Von J. J. Neuss, auf die Ankunft des Königs in Augsburg. LVDOVICVS I . BAVARIAE REX . Kopf r., darunter die Stempelschneidersignatur NEUSS FEC . ET DIR . // FELICEM ADVENTVM AVGVSTO SVO GRATVLATVR AVGVSTA. Augusta mit Mauerkrone, Palmzweig und Merkurstab steht fast v. v., den Kopf nach l. gewandt, darunter V . CAL . SEPT . MDCCCXXIX . 40,74 mm; 36,90g. Forster 160; Witt. 2650.
Von allergrößter Seltenheit. Vermutlich Unikum. RRRR. Winz. Randfehler,
ansonsten vorzügliches Prachtexemplar mit herrlicher Goldtönung

Provenance: Auktion Gerhard Hirsch 19 (München, November 1958), 1009.

Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Wittelsbach, König von Bayern, geboren am 25. August 1845 auf Schloss Nymphenburg (heute München); gestorben am 13. Juni 1886 im Würmsee (heute Starnberger See), aus dem Haus Wittelsbach stammend, war vom 10. März 1864 bis zu seinem Tod König von Bayern. Nach seiner Entmündigung am 9. Juni 1886 übernahm sein Onkel Luitpold als Prinzregent die Regierungsgeschäfte im Königreich Bayern, da Ludwigs jüngerer Bruder Otto wegen einer Geisteskrankheit regierungsunfähig war. Ludwig II. hat sich in der bayerischen Geschichte als leidenschaftlicher Schlossbauherr, vor allem der Schlösser Neuschwanstein, Herrenchiemsee und Linderhof, ein Denkmal gesetzt; er wird auch als Märchenkönig bezeichnet. Mit seinem Namen untrennbar verbunden ist auch die großzügige Förderung Richard Wagners. Unter Ludwigs Regierung vollzog sich zwischen 1870 & 1871 der Eintritt des Königreichs Bayern in das Deutsche Reich.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 271
DEUTSCHLAND / GERMANY. BAYERN. Ludwig I., 1825-1848.  
Silbermedaille 1848. Stempel von C. Voigt. LUDWIG I KÖNIG VON BAYERN. Büste mit Lorbeerkranz nach links // Der Genius der Kunst auf einem Löwen sitzend bekränzt eine Herme der Pallas Athene, im Abschnitt das Prägejahr 1848. 52 mm. 44,87g. Wittelsbach 2694. Prachtexemplar von polierten Stempeln.
Äusserst selten, vor allem in dieser Qualität. RRR. Unzirkuliertes Prachtexemplar
von polierten Stempeln mit herrlicher Tönung.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 272
DEUTSCHLAND / GERMANY. BAYERN. Ludwig I., 1825-1848.  
Vereinsdoppeltaler 1839. Reitersäule. 37,05g. Mit Randschrift: * * DREY-EINHALB GULDEN * * VII E. F. M. AKS 100 b; Dav. 583; Kahnt 104 a; Thun 77. 28,11 g.
Winz. Randfehler. Vorzügliches Exemplar mit feiner Tönung

Provenance: The Horserider Collection of a Japanese Gentleman.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 273
DEUTSCHLAND / GERMANY. BAYERN. FREISTAAT BAYERN.  
Goldmedaille 1960, München. Von R. Signorini. Auf die Olympischen Spiele vom 25. August bis zum 11. September 1960 in Rom. Wölfin säugt Romulus und Remus, darunter Tafel mit römischer Jahreszahl und die Olympischen Ringe // Fackelträger steht v. v. zwischen Triumphbogen und Akropolis, darunter 900/000. Mit Randpunze: BAYER. HAUPTMÜNZAMT. 60,00 mm; 104,52 g. Gadoury/Vescovi 7.
Gold. Sehr selten. RR. PP. Unzirkuliertes Prachtexemplar

Provenance: Auktion Künker 151 (Osnabrück 2009), 4986.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 274
DEUTSCHLAND / GERMANY. BRANDENBURG IN FRANKEN. BRANDENBURG-ANSBACH, MARKGRAFSCHAFT.  
Christian Friedrich Karl Alexander, 1757-1791. Konventionstaler 1765, Schwabach. Auf die Kreis­obristenwürde. Münzmeister Johann Bernhard Kern und Peter Anton Kolb. Dav. 1996; Slg. Wilm. 1080; Schön 123. 28,11 g.
Sehr selten in dieser Erhaltung. RR. Unzirkuliertes Prachtexemplar mit herrlicher Tönung

Provenance: The Horserider Collection of a Japanese Gentleman.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 275
DEUTSCHLAND / GERMANY. BRANDENBURG-PREUSSEN. Friedrich Wilhelm, der Grosse Kurfürst, 1640-1688.  
Reichstaler 1675, Berlin. Auf den Sieg bei Fehr­bellin.Der geharnischte Kurfürst reitet r. mit erhobenem Schwert, unten ein Teil des Schlachtfeldes: l. drei Kanonen, vorn zwei Zelte, r. eine Brücke am Waldrand, die beide von Infanterie besetzt sind // Stehender geflügelter Genius mit Palmzweig in der linken Hand und gekröntem Wappen in der rechten Hand. Dav. 6201; v. Schr. 2199. 27,92 g.
Selten. R. Vorzügliches Prachtexemplar mit feiner Stahltönung

Provenance: The Horserider Collection of a Japanese Gentleman.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 276
DEUTSCHLAND / GERMANY. BRANDENBURG-PREUSSEN. Friedrich Wilhelm, der Grosse Kurfürst, 1640-1688.  
Reichstaler 1657, CT, Berlin. Auf die Erlangung der Souveränität im Herzogtum Preußen durch die Verträge von Wehlau und Bromberg. Dav. 6187; v. Schr. 2164. 28,47 g.
Selten. R. Sehr schönes Exemplar mit hübscher Tönung

Provenance: The Horserider Collection of a Japanese Gentleman.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 277
DEUTSCHLAND / GERMANY. BRANDENBURG-PREUSSEN. Friedrich Wilhelm, der Grosse Kurfürst, 1640-1688.  
Reichstaler 1675, Berlin. Auf den Sieg der Brandenburger bei Fehrbellin am 18. Juni 1675. Der geharnischte Kurfürst reitet r. mit Schwert in der erhobenen Rechten, unten ein Teil des Schlachtfeldes: l. drei Kanonen, im Vordergrund zwei Zelte, r. Infanterie am Waldrand // 13 Zeilen Schrift. Dav. 6200; v. Schr. 2191. 28,55 g.
Selten. R. Lt. gereinigt. Sehr schönes Exemplar mit hübscher Tönung

Provenance: The Horserider Collection of a Japanese Gentleman.

Nachdem ein schwedisches Heer Anfang 1675 unter Führung der Gebrüder Wrangel in die nördlichen Gebiete eingefallen war, rekrutierte der Kurfürst jeden waffenfähigen Mann und stellte so eine Art Landsturm auf. Am 18. Juni stellten sich die zahlenmäßig weit überlegenen Schweden zur Schlacht, die zwischen den Dörfern Linum und Hackenberg stattfand. Nach heftigen Reitergefechten mußten sich die Schweden zurückziehen. Sie verloren fast die Hälfte ihres Heeres (ca. 7.000 Mann). Die Wirkung des Sieges ging weit über das Militärische hinaus. BrandenburgPreußen hatte nun endgültig einen Platz unter den europäischen Großmächten eingenommen. Friedrich Wilhelm wurde von nun an 'Der Große Kurfürst' genannt, er ließ eine außergewöhnlich umfangreiche und vielfältige Serie von Münzen und Medaillen auf den bedeutenden Sieg bei Fehrbellin prägen.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 278
DEUTSCHLAND / GERMANY. BRANDENBURG-PREUSSEN. Friedrich Wilhelm, der Grosse Kurfürst, 1640-1688.  
Friedrich III., 1688-1701. 1/2 Dukat 1690. Auf die Huldigung in Königsberg. Slg. Marienburg 1841; Fr. -. 1,72 g.
Gold. Sehr selten. RR. Fast vorzüglich.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 279
DEUTSCHLAND / GERMANY. BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, HERZOGTUM. Heinrich Julius, 1589-1613  
Löser zu 3 Reichstalern 1608, Zellerfeld. Mit Wertpunze. 87,19g. * HENRICVS * IVLIVS * D:G * POSTVL* EPISCOP * HALBE * DVX * BRUNS * ET * LV. Der geharnischte Herzog mit wehendem Umhang reitet l. mit Kommandostab, im Hintergrund Ansicht von Wolfenbüttel // HONESTVM * PRO * (Wertpunze zwischen zwei Punkten in Oval) * PATRIA * 1608 * (Münzmeisterzeichen des Heinrich Oeckeler) Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen mit Mittelschild von Halberstadt, umher Verzierung. Slg. Preussag I (Auktion Künker London 2015),15; Dav. 26; Duve 1; Welter 612.
Sehr selten. RR. Fast vorzügliches Exemplar mit herrlicher Patina

Provenance: The Horserider Collection of a Japanese Gentleman.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 280
DEUTSCHLAND / GERMANY. BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, HERZOGTUM. Heinrich Julius, 1589-1613  
Löser zu 5 Reichstalern 1609, Zellerfeld. Mit Wertpunze. 145,43g. * HENRICUS * JULIUS * DEI * GRA * POSTULAT9 * EPISCOPUS * HALBERSTAD * DUX * BRUNSVIC * ET * LUNE. Der geharnischte Herzog mit wehendem Umhang reitet l. mit Kommandostab, im Hintergrund Ansicht von Wolfenbüttel //* HONESTVM * PRO * (Wertpunze zwischen zwei Punkten in Oval) * PATRIA * 1609 * (Münzmeisterzeichen des Heinrich Oeckeler) Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen mit Mittelschild von Halberstadt, umher Verzierung. Slg. Preussag I (Auktion Künker London 2015),17; Dav. 28; Duve 2; Welter 614.
Von grosser Seltenheit. RRR. Winz. Randkerben.
Unzirkuliertes Prachtexemplar mit herrlicher Stahltönung

Provenance: The Horserider Collection of a Japanese Gentleman.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Seite 14 von 25 (488 Ergebnisse total)