Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagaktueller PreisZuschlag / aktueller PreisZuschlag / KaufpreisMein GebotStartpreisKaufpreis

Auktion 339 (LIVEBIDDING)  -  22.10.2020 13:00
CLASSICA, PATRIA & SELECTED VARIA
THE HORSERIDER COLLECTION OF LARGE SIZE SILVER COINS
RARITIES FROM ANCIENT, MEDIEVAL & MODERN TIMES

Seite 16 von 25 (488 Ergebnisse total)
Los 301
DEUTSCHLAND / GERMANY. BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, FÜRSTENTUM. Herzog Georg, 1636-1641  
Löser zu 4 Reichstalern 1638, Zellerfeld. Ausbeutelöser des Herzogs Georg mit dem Reiterbild und Bergwerksdarstellungen. Ausbeute der Harzer Gruben. Ohne Wert­punze; 114,91g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Kommandostab und umgelegtem Mantel reitet auf einem nach l. springenden Roß, umher Verzierungen, im Hintergrund Bergwerkslandschaft//Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen, zu den Seite je ein wilder Mann mit Baumstamm, unten die Eisenschneidersignatur I - H (Issak Henningk). Mit '* AUF GOT TRAW ICH ... *' in der Rückseitenumschrift. Slg. Preussag I (Auktion Künker London 2015), 181; Dav. A 142; Duve 1 II; Müseler 10.4.1/29 a; Welter 1451.
Von großer Seltenheit. RRRR. Kl. Randkerben. Vorzügliches Exemplar mit schöner Tönung. Winzige Henkelspur (?)

Provenance: The Horserider Collection of a Japanese Gentleman.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 302
DEUTSCHLAND / GERMANY. BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, FÜRSTENTUM. Johann Friedrich, 1665-1679  
Löser zu 3 Reichstalern 1677, Zellerfeld. Ausbeutelöser des Herzogs Johann Friedrich mit dem Welfenross und Bergwerksdarstellungen. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 83,51g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Palmzweigen, unten die eingepunzte Wertzahl // Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerks­landschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern..Preussag I (Auktion Künker London 2015), 195; Dav. 212; Duve 4; Müseler 10.4.2/44; Welter 1671.
Von großer Seltenheit. RRR. Vorzügliches Prachtexemplar mit herrlicher Patina

Provenance: The Horserider Collection of a Japanese Gentleman.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 303
DEUTSCHLAND / GERMANY. BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, FÜRSTENTUM. Johann Friedrich, 1665-1679  
Reichstaler 1668, Clausthal. Dav. 6551; Welter 1718. 28,41 g.
Sehr schön

Provenance: The Horserider Collection of a Japanese Gentleman.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 304
DEUTSCHLAND / GERMANY. BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, FÜRSTENTUM. Ernst August, 1679-1698, seit 1662 Bischof von Osnabrück  
Löser zu 2 Reichstalern 1681, Zeller­feld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 57,75g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen,gekrönten Wappen auf Palmzweigen, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Slg. Preussag I (Auktion Künker London 2015), 212; Dav. 239; Duve 5 B; Müseler 10.4.3/13; Welter 1924.
Äusserst selten in dieser Erhaltung. RRR. Vorzügliches Prachtexemplar mit herrlicher Patina

Provenance: The Horserider Collection of a Japanese Gentleman.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 305
DEUTSCHLAND / GERMANY. BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, FÜRSTENTUM. Georg I. Ludwig, 1698-1714  
Reichstaler 1701, Clausthal. Dav. 2058; Welter 2146. 28,23 g.
Selten in dieser Erhaltung. Unzirkuliertes Prachtexemplar mit herrlicher Tönung

Provenance: The Horserider Collection of a Japanese Gentleman.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 306
DEUTSCHLAND / GERMANY. BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, FÜRSTENTUM. Georg II., 1727-1760  
Reichstaler 1737, Clausthal. Dav. 2087; Welter 2560. 29,12 g.
Selten in dieser Erhaltung. Vorzügliches Prachtexemplar mit starker Patina

Provenance: The Horserider Collection of a Japanese Gentleman.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 307
DEUTSCHLAND / GERMANY. FRANKFURT. STADT.  
2 Dukaten 1710. Doppelter Sturmdukat. 6,88g. DVCATVS.NOVVS.REIPVBL:FRANCOFVRT*. Gekrönter Adler, den Kopf nach l. gewandt, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 17 - 10, unten zu den Seiten der Schwanzfedern die geteilte Signatur I - F (Johann Jeremias Freytag, Münzmeister in Frankfurt 1690-1725) // NOMEN.DOMINITVRRIS FORTISSIMA *. Ansicht eines von Wogen, Blitz und Sturm bedrohten Turmes, oben strahlendes Dreieck. Fr. 986; J. u. F. 606 b.
Äusserst selten. RRR. Rand min. bearbeitet & winz. Kr., ansonsten
attraktives, vorzügliches Exemplar mit feinem Prägeglanz.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 308
DEUTSCHLAND / GERMANY. FRIEDBERG. REICHSBURG. Johann Maria Rudolph von Waldbott-Bassenheim, 1777-1805  
Konventionstaler 1804. Kahnt 184; Dav. 655; Th. 148 28,11 g.
Sehr selten in dieser Qualität. RR. Unzirkuliertes Prachtexemplar mit wunderbarer Tönung

Provenance: The Horserider Collection of a Japanese Gentleman.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 309
DEUTSCHLAND / GERMANY. HAMBURG. STADT.  
Admiralitätsportugalöser zu 10 Dukaten 1675. Von J. Rethe oder seinem Sohn Johann Reteke. Herausgegeben vom Admiralitäts-Kollegium. Stadtansicht mit dem Hafen, im Vordergrund zahlreiche Schiffe, oben halten zwei Engel einen Schirm mit dem Namen Jehovas // Segelnde Flotte, oben hält ein aus Wolken kommender Arm einen Lorbeerkranz, darüber strahlendes Gottesauge. 49,46 mm; 34,67 g. Gaed. 1606.
Von grosser Seltenheit. RRR. Kl. Randfehler und min. gewellt, ansonsten vorzügliches Exemplar

Provenance: Collection Wayte Raymond, New York.

Dies ist der erste Admiralitätsportugalöser.
Neben der Hamburger Bank, die seit 1619 für die Ausgabe von Portugalösern zuständig war und 1653 das erste Stück ausgegeben hatte, begann im Jahr 1675 auch das 1623 gegründete Admiralitäts-Kollegium (kurz: Admiralität) mit der Emission von Portugalösern. Das Ziel der Behörde war der Schutz der Hamburger Handelsschiffe vor Piraten. Zunächst baute die Admiralität dafür eine eigene bewaffnete Flotte auf, die vor allem im Atlantik operierte. Diese militätischen Einsätze waren jedoch nicht sehr erfolgreich, und es wurde die sogenannte Sklavenkasse eingerichtet, mit der verschleppte Hamburger Kaufleute freigekauft werden sollten. Die Hamburger Kaufleute waren jedoch mit dem mäßigen Erfolg der Admiraliät nicht zufrieden und gründeten 1662 mit der 'Convoy-Deputation' ein eigenes Gremium zum Schutz der Hamburger Handelsschifffahrt. Die Admiralität übernahm andere Aufgaben. Sie leitete die Hafenpolizei, das Lotsenwesen auf der Unterelbe, die Verwaltung der Leuchtfeuer auf Neuwerk und der Schiffahrtszeichen auf der Elbe sowie die Aufsicht über das den Hafen betreffende Versicherungswesen und die Schiedsgerichtsbarkeit bei Streitfällen bezüglich der Schifffahrt und des Seehandels. Bis zur Auflösung während der französischen Besetzung Hamburgs im Jahr 1811 war die Admiralität die wichtigste Hamburger Hafenbehörde.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 310
DEUTSCHLAND / GERMANY. HESSEN. HESSEN-KASSEL, LANDGRAFSCHAFT, SEIT 1803 KURFÜRSTENTUM. Wilhelm VI., 1637-1663, bis 1650 unter Vormundschaft seiner Mutter Amalie Elisabeth von Hanau Münzenberg  
Dukat o.J. (1651), Kassel. Auf den Tod seiner Mutter Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg. 3,48 g. Münzmeister Arnold Galle. Rautenförmiges, auf der Spitze stehendes, vierfeldiges Wappen mit zwei Mittelschilden, umher Lorbeerkranz // Berg, von Wolken mit Regen und Blitzen umgeben, darauf Altar mit einem geflügelten Herzen, im Querschnitt des Berges geht ein Bergmann r. mit Schiebkarren, oben strahlende Sonne. Slg. Prinz Alexander 472; Slg. Preussag I (Auktion Künker London 2015), 354; Hoffmeister 6174; Fr. 1257; Müseler 28.1/4; Schütz 1157.
GOLD. Von größter Seltenheit. Nur 3 Exemplare bekannt. RRRR.
Hübsche Goldtönung, attraktives, sehr schönes Exemplar

Provenance:
Auktion Graf Klenau 119 (München 1976), Nr. 3307.
Auktion Dr. Busso Peus 383 (Frankfurt 2005), 3984.
Slg. Preussag I (Auktion Künker London 2015), 354.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 311
DEUTSCHLAND / GERMANY. HOHENLOHE. HOHENLOHE-NEUENSTEIN, GRAFSCHAFT. Craft, 1610-1641  
Reichstaler 1624, Nürnberg, mit Titel Ferdinand II. Albrecht 116; Dav. 6826.R Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön + 28,88 g.
Sehr schön­vorzüglich

Provenance: The Horserider Collection of a Japanese Gentleman.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 312
DEUTSCHLAND / GERMANY. HOHENLOHE. HOHENLOHE-NEUENSTEIN, GRAFSCHAFT. Wolfgang Julius, 1641-1698  
Reichstaler 1697, Nürnberg. Albrecht 136; Dav. 6831. 29,16 g.
Fast vorzüglich

Provenance: The Horserider Collection of a Japanese Gentleman.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 313
DEUTSCHLAND / GERMANY. MAINZ. ERZBISTUM. Anselm Casimir Wamboldt von Umstadt, 1629-1647  
2 Dukaten 1638. Wappen // Schrift in Lorbeerkranz, oben Kurhut. Prinz Alexander 375; Slg. Walther 259; Fr. 1651. 6,88 g.
Gold. Überdurchschnittliche Erhaltung. Fast vorzügliches Exemplar mit schöner Goldtönung.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 314
DEUTSCHLAND / GERMANY. MANSFELD. MANSFELD-BORNSTEDT, GRAFSCHAFT. Franz Maximilian und Heinrich Franz, 1644-1692  
Dukat 1687. 3,47 g. Fr. 1573; Tornau 288 c.
Gold. Sehr schön­vorzüglich

Provenance: The Horserider Collection of a Japanese Gentleman.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 315
DEUTSCHLAND / GERMANY. MANSFELD. MANSFELD-BORNSTEDT, GRAFSCHAFT. Heinrich, Fürst von Fondi, 1717-1780  
Reichstaler 1774, Prag. Dav. 2438; Tornau 325 d. 28,03 g.
Sehr selten in dieser Qualität. RR. Unzirkuliertes Prachtexemplar mit starker Tönung

Provenance: The Horserider Collection of a Japanese Gentleman.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 316
DEUTSCHLAND / GERMANY. MANSFELD. MANSFELD-EISLEBEN, GRAFSCHAFT. Johann Georg II., 1619-1647  
Reichstaler 1647, Eisleben. Auf seinen Tod. Dav. 6938; Tornau 476 a. 28,79 g.
Sehr selten. RR. Kl. Randkerben, ansonsten sehr schönes Exemplar mit feiner Patina

Provenance: The Horserider Collection of a Japanese Gentleman.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 317
DEUTSCHLAND / GERMANY. MANSFELD. MANSFELD-FRIEDEBURG, GRAFSCHAFT. Peter Ernst I., Bruno II., Gebhard VIII. und Johann Georg IV., 1587-1601  
Reichstaler 1593, Eisleben. Dav. 9510; Tornau 599 d. 29,02 g.
Selten in dieser Erhaltung. RR. Fast vorzügliches Exemplar mit herrlicher stahlblauer Tönung

Provenance: The Horserider Collection of a Japanese Gentleman.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 318
DEUTSCHLAND / GERMANY. MANSFELD. MANSFELD-HINTERORTISCHE LINIE, GRAFSCHAFT. Christian Friedrich, 1641-1665  
Reichstaler 1645, Eisleben. Dav. 7019; Tornau 1402 h. 28,85 g.
Schrötlingsrisse. Sehr schönes Exemplar mit Patina

Provenance: The Horserider Collection of a Japanese Gentleman.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 319
DEUTSCHLAND / GERMANY. NÜRNBERG. STADT.  
Reichstaler 1628. Von den Stempeln des Doppeltalers. Geflügelter Genius mit Binde über der Brust hält zwei Stadtschilde, im Abschnitt die römische Jahreszahl // Nach rechts reitender Kaiser Ferdinand II. im Krönungsornat. Dav. 5640; Kellner 233; Slg. Erlanger 347. 25,45 g.
Von grösster Seltenheit als einfacher Taler. RRRR.
Kl. Sammlerpunze auf 12 Uhr, ansonsten fast vorzügliches Exemplar mit schöner Tönung

Provenance: The Horserider Collection of a Japanese Gentleman.

Währung der stempelgleiche Doppeltaler von 1628 gelegentlich in Auktion angeboten wird, ist dieser einfache Taler nur äusserst selten in Auktionen zu finden und eine der grossen Raritäten Nürnbergs; zuletzt angeboten in Zürich bei Hess Divo:
Slg. Nürnberg (Auktion Hess Divo 301, Zürich 2005), 137.

Diese Prägung kann als Beweis für das Selbstbewußtsein Nürnbergs angesehen werden, das sich als hervorragende Stadt des Reiches fühlte. Der Genius zeigt dem Betrachter beide Stadtwappen, und auf der Rückseite ist das Reichsoberhaupt, Kaiser Ferdinand II., in voller Gestalt zu Pferd zu sehen. Dies war zugleich ein Hinweis auf die Erfolge des Kaisers im Dreißigjährigen Krieg.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Los 320
DEUTSCHLAND / GERMANY. OSTFRIESLAND. OSTFRIESLAND, GRAFSCHAFT, SEIT 1654/1662 FÜRSTENTUM. Ulrich II., 1628-1648  
Doppelter Reichstaler o.J. (1631), Esens. Auf seine Huldigung. 56,87g. DEO + CONFID (Wappen) NON + TIMEBO (Wappen) Q3 + FACIAT (Wappen) MIHI + HOMO (Wappen). Reiter mit erhobenem Schwert auf einem nach r. springenden Roß, im Hintergrund Stadt und Hafenansicht von Emden // DA + PACEM + DOMINE + IN + DIEBUS + NOSTRIS *. Weibliche Gestalt sitzt fast v. v. mit Palmzweig und Merkurstab, im Hintergrund Kaufleute und Waren sowie Hafen mit Schiffen. Dav. 365 (dort unter Enno III); Knyph. -.
Von allergrösster Seltenheit, wohl einziges bekanntes Exemplar. RRRRR.
Sehr attraktives, sehr schönes Exemplar mit feiner Patina

Provenance: The Horserider Collection of a Japanese Gentleman.

Ausser dem ebenfalls extrem seltenen 1 1/2-fachen Reichstaler in Auktion Künker 263 (Osnabrück 2015), Los 1086 (Dav. 366) konnten wir kein Vorkommen in einer Auktion finden.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Startpreis
Details
Seite 16 von 25 (488 Ergebnisse total)